Anbaubalkon & Vorstellbalkon – Kosten für Stahl- & Aluminiumbalkone - De-Projekt

auingenieur Stahlbau, Massivbau und Holzbau
Direkt zum Seiteninhalt

Balkon anbauen: Kosten schnell berechnen

Balkon Kosten Rechner: Preise für Statik, Planung und Konstruktion
Mit unserem Balkon-Kosten-Rechner können Sie in wenigen Schritten die voraussichtlichen Kosten für Ihren neuen Balkon berechnen. Berücksichtigt werden dabei die Statik, der Bauantrag, die Planung sowie die Herstellung der Konstruktion inklusive Geländer und Bodenbelag. So erhalten Sie eine transparente Übersicht über die anfallenden Kosten und können Ihre Entscheidung besser planen.

Eingabe zum Balkon

Entwässerung

Eingabe zum Bestandsgebäude

Dämmung

Statik und Planung

Statik Optimal

Statik optimal – maximal optimierte und material sparende Statik – Spart 15 % vom Preis für die Balkonbaukonstruktion

Entwurfsplanung
Ausführungsplanung inkl. Fundamentpläne
Bauantrag

Preise

Statik: 0€
Planung: 0€
Bauantrag: 0€
Konstruktion: 0€ netto

Der Preis für die Stahlkonstruktion ist ein Schätzwert. Um ein genaues Angebot zu erhalten, bitte Kontakt aufnehmen.

Ihre Daten

Kostenübersicht für den Bau eines Balkons: Planung, Statik und Materialwahl
1. Statik und Planung
  • Statik für einen Anbaubalkon (am Bestandsgebäude): ab 700 €,
  • Bauantrag bzw. Baugenehmigung: 1.000 €,
  • Genehmigungsplanung (Planung ohne Bauantrag): 450 €,
  • Fundamentenplan (Fundamentplan): 400 €,
  • Ausführungsplanung (Stahl- und Aluminiumbau): ab 500 €.
2. Konstruktionsarten und ihre Kosten
  • Vorstellbalkon (selbsttragend) (selbsttragender Balkon): Der Preis pro m² liegt zwischen 1.000 € und 1.200 €.
  • Anbaubalkon (Balkon an das Gebäude angebaut): Der Preis pro m² liegt zwischen 1.080 € und 1.440 €.
  • Freitragender Balkon (Kragarmbalkon) (auskragender Balkon): Der Preis pro m² beginnt bei 1.600 € und kann je nach Komplexität steigen.
3. Materialkosten
  • Holz (Fichte): Der Preis für einen selbsttragenden Balkon (5 m²) liegt bei etwa 600 € pro m².
  • Stahl: Der Preis für einen selbsttragenden Balkon (5 m²) liegt zwischen 680 € und 1.040 € pro m².
  • Beton: Der Preis für einen selbsttragenden Balkon (5 m²) liegt bei 1.000 € pro m².
4. Geländerkosten (Balkongeländer)
  • Stahlgeländer: 100 – 150 €/m,
  • Edelstahl-Geländer: ab 250 €/m,
  • Design-Geländer: ab 400 €/m,
  • Kunststoffgeländer: ab 30 €/m,
  • Geländer mit Verglasung: 250 – 500€/m,
  • Holzgeländer: ab 50 €/m.
5. Zusätzliche Kosten
  • Baugenehmigung: In der Regel erforderlich, Kosten zwischen 400 € und 600 €,
  • Handwerkerkosten: Für den Bau eines Vorstell- oder Anbaubalkons, inklusive Verankerung in der Hauswand, liegen die Kosten zwischen 3.000 € und 3.500 € bei einem Balkon von 5 m²,
  • Wanddurchbruch und Einbau der Balkontür: Die Kosten liegen zwischen 600 € und 1.000 €.
6. Kosten für Entwässerung
  • Entwässerungssystem: Die Kosten für ein Entwässerungssystem liegen zwischen 300 € und 500 €, also 60 – 100 €/m².

7. Bodenbelag
  • Bodenbelag aus Holz (Fichte): Der Preis pro m² liegt bei etwa 30 € bis 80 €,
  • Bodenbelag aus WPC (Wood-Plastic-Composite): Der Preis pro m² liegt ab 40 € bis 100 €,
  • Bodenbelag aus Betonplatten: Der Preis pro m² liegt ab 40 € bis 70 €,
  • Bodenbelag aus Kunststoff: Der Preis pro m² liegt ab 15 € bis 40 €.
8. Zusammenfassung der Gesamtkosten
  • Gesamtkosten für einen Balkon (abhängig von der Konstruktion, den Materialien und den zusätzlichen Kosten):
    • Für einen selbsttragenden Balkon liegen die Kosten bei etwa 1.000 € bis 1.200 € pro m².
    • Bei zusätzlichen Kosten, wie Statik, Baugenehmigung, Handwerkerkosten und Entwässerung, können die Gesamtkosten für einen Balkon auf 1.400 € bis 2.400 € pro m² steigen.
Fazit
Die Gesamtkosten für den Bau eines Balkons variieren je nach gewählter Konstruktion, Materialwahl und zusätzlichen Leistungen. Eine präzise Planung und Kalkulation sind notwendig, um das gewünschte Ergebnis innerhalb des Budgets zu erreichen.
Tragwerksplanung
  • Nachweise der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit für Stahlbetonbau, Spannbetonbau, Holzbau, Stahlbau und Mauerwerksbau,
  • Übersichtliche Schal- und Bewehrungszeichnungen für einen optimalen Baustellenablauf,
  • Werkstattzeichnungen für Stahlbetonfertigteile, Stahl- und Holzbauteile,
  • Baustellenabnahmen.
Tragwerksoptimierung
  • Optimierung von Tragwerken hinsichtlich Materialverbrauch und Tragverhalten,
  • Reduktion den Ressourcenverbrauch der Tragwerkselementen, bei Einhaltung der Anforderungen an die Standsicherheit, den Brand-,  Schall- und Erschütterungsschutz sowie an die Energieeinsparung,
  • Oprimierung der Bauprozesse in den Bereichen Hochbauten, Verkehr und Ingenieursbauwerke.
Finite Elemente Modelle
  • Erstellung und Optimierung von FEM-Modellen,
  • Beratung bei der Finite-Elemente-Modellierung.
Zurück zum Seiteninhalt