Statiker Kosten
Was kostet eine Statik, Planung oder Baugenehmigung?
Kosten für einen Statiker – Maximale Einsparungen, maximale Sicherheit!
Wie viel kostet ein Statiker? Eine wichtige Frage – und hier ist die Antwort: Bei de-projekt erhalten Sie statische Berechnungen bereits ab 400 Euro. Doch es geht nicht nur um den Preis – es geht um Ihr Bauprojekt, Ihre Sicherheit und Ihre Einsparungen!
Mit unserer präzisen Statik sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch bares Geld. Durch eine optimierte Tragwerksplanung können die Materialkosten um 10–20 % reduziert werden – das bedeutet bei einem Hausbau von 200.000 Euro Einsparungen von mindestens 20.000 Euro! Weniger Beton, weniger Stahl – aber 100 % Sicherheit.
Wir bieten Ihnen nicht nur prüffähige Statiken, sondern auch eine umfassende Beratung, damit Ihr Bauvorhaben von Anfang an auf sicheren und wirtschaftlichen Beinen steht.
🚀 Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot an und sichern Sie sich maximale Kosteneffizienz!
Kostenrechner für Statik, Planung und Ausführung
Wählen Sie Ihr Bauvorhaben, um geschätzte Kosten für Ihr Projekt zu bekommen.
Können Sie auch weitere Informationen lesen unter dem Kostenkalkulator - siehe Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis:
Um schnell an Informationen zu gelangen, haben wir klare Preise für unsere Dienstleistungen festgelegt. Unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass sie transparente und faire Angebote erhalten. Zusätzlich bieten wir personalisierte Beratung an, um sicherzustellen, dass jede Lösung genau auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt ist. So können wir gemeinsam die besten Ergebnisse erzielen und langfristige Zufriedenheit gewährleisten.
In der Regel konzentrieren wir uns auf Metallbau und kalkulieren dementsprechend die Preise für Stahl- und Aluminiumkonstruktionen. Bauwerke aus anderen Materialien wie Stahlbeton oder Holz müssen jeweils individuell bewertet werden.
1. Balkonbau
Der Bau eines Balkons umfasst mehrere Schritte, darunter die Planung, Genehmigung, Konstruktion und Fertigstellung, wobei die Preise für ein durchschnittliches Projekt je nach Größe, Materialien und individuellen Anforderungen stark variieren können.
Statik für einen nachträglichen Balkon können Sie schon ab 600€ erwerben.
Unsere zusätzlichen Leistungen in der Balkonplanung:
- Bauantrag bzw. Baugenehmigung (nachträglicher Balkon) - 1000€
- Genehmigungsplanung für geplante Balkonanlage (ohne Bauantrag) - 450€
- Fundamentenplan (Schal- und Bewehrungsplan) - 400€
- Ausführungsplanung (Stahl- und Aluminiumbau) - ab 500€.
Anbaubalkon - Kosten für die Statik:
Prüffähige Statik für den Anbaubalkon am Bestandsgebäude ist bereits ab 700€ erhältlich.
Die Berechnung beinhaltet:
a. Statikberechnung für Metallkonstruktion inkl. Geländerpfosten;
b. Detaillierte Nachweise für Schrauben- bzw. Schweißnahtverbindungen und Verankerungen in einer Stahlbetondecke ohne Berücksichtigung der Dämmung;
c. Gründung: Einzelfundamente unter den Stützen.
Statik Anbaubalkon Grundpreis: | 700 € |
Befestigung am Bestand: Holzwand oder Holzbalkendecke | + 200 € |
Befestigung an einer Mauerwand | + 100 € |
Überbrückung von Wärmedämmung (Bemessung einer Auflagekonsole) | + 150 € |
Mehrere Etagen (pro eine zusätzliche Etage) | + 20% |
Vorstellbalkon - Statik Kosten:
Eine statische Analyse und Bemessung der tragenden Elemente des Vorstellbalkons sind ab 600€ erhältlich.
Fertige, statische Unterlagen einschließen:
a. Statik für Stahl- oder Aluminiumkonstruktion,
b. Detailnachweise: Stöße und Verankerungen in einer Stahlbetondecke (horizontale Halterung),
c. Berechnung der Punktfundamente unter den Stützen.
Statik Vorstellbalkon Grundpreis: | 600€ |
Befestigung am Bestand: Holzwand oder Holzbalkendecke | + 150€ |
Befestigung an einer Mauerwand | + 100€ |
Überbrückung von Wärmedämmung (Bemessung einer Auflagekonsole) | + 100€ |
Mehrere Etagen (pro eine zusätzliche Etage) | + 20% |
Kragbalkon - Wie viel kostet statische Berechnung für den?
Eine statische Berechnung für die Metallkonstruktion eines Kragbalkons ist ab 700€ verfügbar, wobei der Preis je nach Art der Verankerung variiert. Die Berechnung wird komplexer, wenn der Balkon in eine Mauerwand anstelle einer Stahlbetondecke eingebunden ist.
Unsere Statik umfasst die Berechnung folgender Elemente:
a. Stahl- oder Aluminiumkonstruktion einschließlich Pfosten;
b. Verankerung am Bestandsgebäude;
c. Gegebenenfalls wird auch die Standsicherheit des Bestandsgebäudes teilweise überprüft.
2. Carport - Statik Kosten
Die Kosten für die statische Berechnung eines Carports variieren je nach Komplexität der Konstruktion. Für einen einfachen Carport ohne Wandverkleidung, mit 4 Stützen auf Punktfundamenten, beginnen die Preise ab 500€. Diese Berechnung berücksichtigt grundlegende Lastannahmen wie Wind und Schnee.
Für Carports mit verkleideten Wänden steigen die Anforderungen, da zusätzliche Stabilitätsnachweise für die Wände berücksichtigt werden müssen. Die Kosten hierfür beginnen bei 600€. Bei komplexeren Konstruktionen, wie Carports mit speziellen Materialien oder Dachformen, können die Preise bis zu 1500€ betragen.
Weitere Faktoren, die den Preis beeinflussen können, sind zusätzliche Anforderungen wie die Integration von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen), Unterstellmöglichkeiten für ungewöhnliche Fahrzeuge, wie zum Beispiel Wohnwagen oder Boote, sowie die Berücksichtigung von speziellen Dachformen oder Verstärkungen für größere Lasten, wie zum Beispiel Elektrofahrzeuge. Für individuelle Projekte oder außergewöhnliche Anforderungen ist eine detaillierte Beratung notwendig, um den genauen Preis zu bestimmen.
3. Garage - Kosten der prüffähigen Statik
Nachweise zur Standsicherheit der tragenden und stabilisierenden Bauteile (Garage-Statik) sind bereits ab 500-600€ erhältlich.
Die Statik beinhaltet in jedem Fall Analyse und Bemessung:
- Tragkonstruktion der Garage,
- Detailnachweise, wie: Bemessung von Anschlüssen, Verankerung der Konstruktion im Fundamen,
- Fundamenten.
Der Preis ab 500€ gilt für eine Massivgarage (gemauerte Garage aus Ziegelsteinen mit einer Holzdachkonstruktion als Dach).
Stahlgarage-Statik (zum Beispiel eine Fertiggarage mit Wand- und Dachverkleidung aus Sandwichplatten) ist bereits ab 600€ erhältlich.
4. Hallenbau - Statik Kosten
Die prüffähige statische Berechnung für Ihre Halle bekommen Sie schon ab 2.500 €. Ich erstelle auch die Ausführungspläne.
Die Kosten für die Statik hängen von Größe und Bauweise der Halle ab. Für eine einfache Lager- oder Industriehalle liegen die Preise meist zwischen 2.500 € und 6.000 €.
Zusätzlich zur Statik sind Ausführungspläne erforderlich, die eine präzise Fertigung und Montage ermöglichen. Je nach Projekt beginnen die Kosten hier ab 2.500 €.
Neben der Planung sollten auch Material, Fundament und Montage berücksichtigt werden. Eine Standard-Stahlhalle (200 m², 6 m Höhe) kostet ohne Aufbau ca. 99.000 €, während Fundamente zwischen 120 – 250 €/m² liegen.
5. Treppen und Podeste - kosten des Statikers
Die prüffähige statische Berechnung für eine einfache Metalltreppenkonstruktion ist bereits ab 400€ erhältlich. Diese Berechnung stellt sicher, dass die Treppe den statischen Anforderungen entspricht, wie etwa die Lastannahmen und die Stabilität der Konstruktion.
Kostenfaktoren und Komplexität
Die Kosten für die Planung von Stahltreppen variieren je nach Komplexität des Designs und den verwendeten Materialien. Einfache, gerade Treppen kosten in der Regel ab 400€, jedoch können komplexe Designs wie Wendeltreppen oder Treppen aus speziellen Materialien (z. B. rostfreier Stahl) bis zu 1000€ oder mehr kosten.
Zusätzliche Faktoren
Die Gesamtkosten können durch weitere Anforderungen steigen, wie z.B. die Berücksichtigung von Photovoltaikanlagen, speziellen Dachformen oder Außenwänden. Auch wenn die Treppe für außergewöhnliche Fahrzeuge wie Wohnwagen oder Boote angepasst werden soll, erhöht sich der Preis. Zudem können Genehmigungen, Planungsdienste und Fertigungskosten den Endpreis beeinflussen.
6. Tragwerksplanung Haus (Statik, Ausführungspläne)
Die Tragwerksplanung eines Einfamilienhauses wird in mehrere Phasen unterteilt, wobei jede Phase unterschiedliche Kosten verursacht:
1. Entwurfspläne (Vorentwurf)
In dieser Phase wird das Grundkonzept für das Tragwerk entwickelt, einschließlich erster statischer Berechnungen.
- Kosten: 1.500 bis 3.000 EUR netto
2. Statik (Prüfbare statische Berechnung)
Hier erfolgt die detaillierte Berechnung der Belastungen und die statische Prüfung der Struktur.
- Kosten: 2.500 bis 5.000 EUR netto
3. Ausführungspläne (Schal-, Bewehrungspläne)
In der Ausführungsplanung werden detaillierte Pläne für die Bauausführung erstellt, einschließlich Schal- und Bewehrungsplänen.
- Kosten: 3.000 bis 6.000 EUR netto
Zusätzliche Kosten
Zusätzliche Kosten können durch geotechnische Untersuchungen (500 bis 2.000 EUR netto) oder Bauüberwachung (1.500 bis 3.000 EUR netto) entstehen.
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten für die Tragwerksplanung eines Einfamilienhauses liegen im Durchschnitt zwischen 10.000 und 20.000 EUR netto, abhängig von der Größe und Komplexität des Projekts.
7. Wanddurchbruch.
Die Statik für einen Wanddurchbruch ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Tragfähigkeit des Gebäudes auch nach dem Eingriff gewährleistet bleibt. Insbesondere bei tragenden Wänden müssen die statischen Berechnungen genau durchgeführt werden, um die Struktur nicht zu gefährden.
Kosten für die statische Berechnung
Die Kosten für die Statik eines Wanddurchbruchs variieren je nach Art des Durchbruchs und der Komplexität des Gebäudes.
- Kosten: 400 bis 2.000 EUR netto
- Der Preis hängt davon ab, ob es sich um eine tragende Wand handelt, wie groß der Durchbruch ist und ob zusätzliche Verstärkungen notwendig sind. In komplexeren Fällen, z. B. bei mehrstöckigen Gebäuden, können die Kosten höher ausfallen.
Warum sind die Kosten hoch?
Die Berechnungen müssen sicherstellen, dass die Lasten nach dem Durchbruch korrekt verteilt werden. Insbesondere bei tragenden Wänden ist dies entscheidend, da der Durchbruch Auswirkungen auf das gesamte Gebäude haben kann. In manchen Fällen muss auch der Standsicherheitsnachweis für das gesamte Gebäude oder das Mehrfamilienhaus durchgeführt werden, um die Sicherheit des Bauwerks zu gewährleisten. Dies kann die Kosten erheblich erhöhen.
Zusätzliche Kosten
In einigen Fällen müssen auch verstärkende Maßnahmen oder Bauüberwachung berücksichtigt werden, die zusätzliche Kosten verursachen können.
Zusammenfassung
Die Kosten für die Statik eines Wanddurchbruchs variieren je nach Komplexität des Projekts und den spezifischen Anforderungen des Gebäudes. In manchen Fällen, insbesondere bei tragenden Wänden, müssen umfassendere statische Nachweise durchgeführt werden, was die Kosten erheblich steigern kann.
Die Kosten für die Arbeit des Tragwerksplaners lassen sich nicht pauschal angeben. Für das Honorar gilt grundsätzlich - die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) als verpflichtend. Natürlich die HOAI gilt erst ab einem Bauwert von 10 226€.
Gemäß §19 Abs. 1 UstG sind die Preise umsatzsteuerfrei.